Die Stadt Möckmühl liegt im nördlichsten Teil des Landkreises Heilbronn, an Jagst und Seckach. Mit den Stadtteilen Bittelbronn, Korb, Ruchsen und Züttlingen haben wir ca. 8.800 Einwohner. Bis zur Kreisstadt Heilbronn sind es 30 km.
Wahrzeichen der Stadt ist die Burg, mit mittelalterlichem Bergfried. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, weilte hier von 1517-19 als Amtmann des Herzogs Ulrich von Württemberg.
Die Ortsgruppe Möckmühl des SAV wurde 1894 gegründet. Sie hat zurzeit 82 Mitglieder. Die monatlichen Wanderungen finden regen Zuspruch bei unseren Mitgliedern, wie auch bei Gästen. Gewandert wird in der Hauptsache im Jagst und Kochertal, den Löwensteiner Bergen, im Odenwald, Bauland, Neckartal und in der Hohenloher Ebene.
Die Ortsgruppe Möckmühl hat 37 km Wanderwege zu betreuen, deren Zustand und Beschilderung der Wegewart ständig überwacht.
Auch der Naturschutz ist ein Anliegen der Mitglieder. Sie beteiligen sich rege an den Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet „Bachwingert“, im Hergstbachtal in Möckmühl-Ruchsen. Dort werden 3,2 ha stillgelegte alte Weinberge von den Ortsgruppen des Heilbronner Gau, in Zusammenarbeit mit dem Landschafts-Pflegetrupp des Hauptvereins Stuttgart, regelmäßig gepflegt. Küchenschelle, Helmknabenkraut, Orchideen, Acker-Wachtelweizen und Akelei, haben sich inzwischen wieder ausgebreitet.
Aus der Ortsgruppe heraus hat sich vor fast 50 Jahren eine Volkstanzgruppe gebildet. Sie bestand aus 12 Paaren. Die Tracht der Tänzerinnen und Tänzer ist eine Nachbildung der Kleidung, wie sie um 1800 in Möckmühl getragen wurde. Die Volkstanzgruppe hat bei vielen Veranstaltungen und Umzügen in der näheren Umgebung, aber auch in Baden-Baden und München, die Stadt Möckmühl repräsentiert. Leider hat sich die Volkstanzgruppe 2019 aus Altersgründen aufgelöst.