130 Jahre Schwäbischer Albverein Möckmühl

Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Möckmühl

Um das 130jährige Jubiläum zu feiern, hatte der Schwäbische Albverein am 2. Advent seine Mitglieder nach Korb eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Heinz Schellenbauer, überreichte der Vorsitzende des Heilbronner Gaus, Kevin Pusch, der Ortsgruppe eine Urkunde zu diesem Jubiläum. Anschließend erfolgte die Ehrung von 4 Mitgliedern für 60- bzw. 40-jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein. Sie erhielten Urkunden und Anstecknadeln, sowie Weingeschenke bzw. ein Alpenveilchen. 60 Jahre dabei sind Hans-Jürgen Hof und Berthold Weber, 40 Jahre Wolfgang Burges und die Metzgerei Boos. Auf Kaffee und Kuchen folgte von Marlies Kibler ein Bericht mit Bildern über die Entstehungsgeschichte der Ortsgruppe. 1894 war diese von drei Männern – Reallehrer Braun, Notar Dreher und Buchhalter Eberle – gegründet worden. Ihre Ziele waren damals wie heute: Freude am Wandern, Natur und Heimat kennenlernen, fördern von Brauchtum und Geselligkeit. Von der Schwäbischen Alb weit entfernt, hatte es die Gruppe anfangs schwer zu überleben. Die Mitglieder kamen zunächst aus der Mittelschicht; die Vertrauensleute waren oft Lehrer oder z.B. Postbeamte. 1933 wurde erstmals eine Frau als Mitglied erwähnt. Zwei Weltkriege hat die Ortsgruppe überstanden und feierte 1954 ihr 60jähriges Bestehen in der Stadthalle. Die Mitgliederzahl nahm dann stetig zu, bis auf 130 beim 100jährigen Bestehen 1994. Bis heute findet jeden Monat eine Wanderung statt und man beteiligt sich an den Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Bachwingert im Hergstbachtal. Andere Aktivitäten wie Volkstanz oder die beliebten Wanderreisen, sowie die Beteiligung am Stadtfest sind inzwischen Geschichte. Danach zeigten Heinz Schellenbauer und Wolfgang Hirsch noch Bilder von den abwechslungsreichen Wanderungen im vergangenen Jahr. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Aktiven für ihren Einsatz und den Mitgliedern für ihre Treue. Ohne sie wäre das Jubiläum „130 Jahre Ortsgruppe Möckmühl“ nicht möglich gewesen. Nach Ende des offiziellen Teils saß man bei Essen und Trinken noch lange in geselliger Runde beisammen.

AV-Wanderplan 2025

Schwäbischer Albverein Möckmühl Wanderungen und Veranstaltungen 2025

12. Januar – Rundwanderung Züttlingen-Schloss Domeneck-Seehof-Züttlingen. Wanderführer Heinz Schellenbauer.

23. Februar – Wanderung in Untertürkheim, mit Besichtig. der Grabkapelle von Katharina. Wanderführerin Margarete Ochs und Uli Brandt.

23. März – Wanderung bei Bieringen. Einkehr im Mammut Besen. Wanderführerinnen Margarete Ochs und Anita Hirsch.

27. April – Rundwanderung bei Korb-Leibenstadt-Jungviehweide-Korb. Wanderführer Gunter Walch

18. Mai – Rundwanderung Schefflenz-Waldmühlbach-Schefflenz. Wanderführer Wilfried Mühlbach.

15. Juni – Rundwanderung um den Katzenbuckel. Wanderführer Heinz Schellenbauer

13. Juli – Wanderung bei Eppingen. Über den Linienweg zum Ottilienberg. Wanderführerin Margarete Ochs und Uli Brandt.

17. August – Frühwanderung in Neudenau, mit Führung in der Gangolfskapelle. Wanderführerin Margarete Ochs

14. September – Entdeckertour rund um Bad Wimpfen. Wanderführer Heinz Schellenbauer.

11. Oktober – Landschaftspflegetag im Hergstbachtal. Helfer dringend gesucht.

19. Oktober – Rundwanderung durch die Weinberge bei Eberstadt. Wanderführer Heinz Schellenbauer

09. November – Wanderung bei Horkheim. Wanderführerin Margarete Ochs und Uli Brandt.

14. November – Mitgliederversammlung im Gasthaus Bären in Möckmühl.

21. Dezember – Jahresabschlusswanderung nach Korb.                          Anschließend treffen wir uns in der Krone. Die Ehrung langjähriger Mitglieder, Rückblick mit Bildern auf das Wanderjahr 2025 und gemütliches Beisammensein, sind weitere Programmpunkte.

Weiter Informationen entnehmen sie bitte den Möckmühler Nachrichten oder unserer Internetseite schwäbischer albverein möckmühl. Unter dem Menüpunkt Termine werden Vorberichte zu den jeweiligen Aktivitäten veröffentlicht.

www.moeckmuehl.albverein.eu

Mitgliederversammlung am 15.11.2024

Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Möckmühl

Mitgliederversammlung am 15.11.2024

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung berichtete der Vorsitzende H. Schellenbauer über die Aktivitäten im Jahr 2024. An 11 Monatswanderungen haben 253 Wanderer teilgenommen. Das entspricht einem Durchschnitt von 23 Teilnehmern; natürlich schwankt die Zahl je nach Länge der Wanderung.

Die erstmalig im April und September durchgeführten Stammtische für ältere Mitglieder waren gut besucht. Im Februar 2025 ist der nächste Stammtisch geplant.

Die Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Bachwingert fanden im Oktober statt.

Da zum ersten Termin zu wenig Helfer gekommen waren, mussten die Restarbeiten bei einem zweiten Treffen erledigt werden.

Erfreulich war die Resonanz auf die ökologische Exkursion von 40 Schülern des Jagsttal-Gymnasiums Möckmühl. Die Schüler konnten Mitte Mai einen tollen, naturbelassenen Ort im Hergstbachtal kennenlernen.

Der Wanderplan für 2025 wurde vorgestellt. Unsere Wanderführer bieten wieder interessante Touren in der näheren und weiteren Umgehung an. Wir würden uns freuen, zu diesen Terminen auch neue Mitwanderer begrüßen zu können.

Nach der Entlastung von Vorstand und Kassier endete der offizielle Teil der Versammlung.

Amtsübergabe

Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Möckmühl

Bei der Mitgliederversammlung im November 2023 standen auch Wahlen auf dem Programm: Der Vorsitzende Siegbert Genzwürker kandidierte nicht mehr. Als Nachfolger wurde Heinz Schellenbauer einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Offizielle Amtsübergabe war bei der Jahresabschlussfeier am 3. Advent. Man dankte dem scheidenden Vorsitzenden für seinen intensiven Einsatz mit einem Geschenk, einem Erinnerungsfoto und guten Wünschen für die Zukunft. In einem kurzen Rückblick wurde seine Amtszeit von nahezu 5 Jahrzehnten gewürdigt: Als junger Mann hatte S. Genzwürker am 1.1.1976 sein Amt angetreten. Noch im selben Jahr wurde die Volkstanzgruppe gegründet, die bei zahlreichen Veranstaltungen in der näheren und weiteren Umgebung auftrat. Zu den Höhepunkten zählte die zweimalige Beteiligung am Festzug beim Oktoberfest in München. Altersbedingt löste sich die Gruppe 2020 auf. Neben den Monatswanderungen – das waren in 48 Jahren etwa 570 – wurden jedes Jahr Aufenthalte in Wanderheimen auf der Schwäb. Alb organisiert und in späteren Jahren dann Wanderreisen in verschiedene Regionen Deutschlands. Unter seiner Regie beteiligte man sich 40 Jahre lang mit einem Stand am Stadtfest in Möckmühl. Waffeln waren seit 1990 der Renner. Geschätzt wurden etwa 30.000 gebacken! Einige Jahre beteiligte sich der Schwäb. Albverein auch am Kinderferienprogramm der Stadt Möckmühl. 1994 wurde das 100jährige Bestehen der Ortsgruppe festlich in der Stadthalle begangen. 2024 wird sie 130 Jahre alt! Besonders am Herzen liegt S. Genzwürker immer noch der jährliche Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Bachwingert im Hergstbachtal bei Möckmühl-Ruchsen. Er bleibt dem Verein auch weiterhin mit Rat und Tat verbunden.

Seinem Nachfolger Heinz Schellenbauer wünschen wir viel Erfolg in seinem Amt!

Marlies Kibler (Text) Wolfgang Hirsch (Foto)

Bericht von der Mitgliederversammlung

Am 17.11.2023 fand die jährliche Mitgliederversammlung im „Bären“ statt. Der Vorstand begrüßte die Mitglieder und berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Jahr, insbesondere die durchgeführten Monatswanderungen und den Einsatz bei den Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Bachwingert im Hergstbachtal.

Bei den anstehenden Wahlen musste ein neuer Vorsitzender gewählt werden. Nach 48 Jahren wollte Siegbert Genzwürker das Amt abgeben. Zum Nachfolger wurde einstimmig Heinz Schellenbauer gewählt. Siegbert Genzwürker wurde zum 1. Stellvertreter gewählt.

Auch der Wanderplan für das Jahr 2024 wurde erstellt und wird im Januar in der Möna veröffentlicht.

Weihnachten und Neujahr

Liebe Albvereinsfamilie !

Nicht nur allen Mitgliedern, sondern auch allen Homepagelesern
der Möckmühler AV – Seite, wünscht die Vorstandschaft ein frohes
Weihnachtsfest und für das neue Jahr immer gute Sohlen unter die
Schuhe und viel Gesundheit. Bleibt oder werdet gesund !!!

Wechsel von Wander – und Wegewart.

Schwäb. Albverein – Ortsgruppe Möckmühl

Trotz Corona gibt es in einem Verein noch genügend zu tun, auch wenn die Angebote für die Mitglieder auf Sparflamme laufen.

Wanderwart und Wegewart üben im Schwäb. Albverein wichtige Funktionen aus. Bei der OG Möckmühl hat es da im vergangenen Jahr Änderungen bei der Besetzung gegeben.

Aus gesundheitlichen Gründen hat der langjährige Wanderwart, Hans-Jürgen Hof, sein Amt 2020 an seine bisherige Stellvertreterin, Margarete Ochs, Neudenau, übergeben. Als ihr Stellvertreter unterstützt er sie aber weiterhin vom Schreibtisch aus.

1978 übernahm H.-J. Hof gleich zwei Ämter: das des Wanderwarts und das des Wegewarts. Über die Jahre hat er unzählige Wanderungen geführt, auch Wanderheimaufenthalte auf der Schwäb. Alb geplant, und in den vergangenen Jahren gehörte er zum Planungsteam für die Wanderreisen, die in alle Himmelsrichtungen Deutschlands führten. Die Arbeit als Wegewart beschäftigte ihn zusätzlich. Anfangs war er noch mit Farbtopf und Schablone unterwegs, um Wanderzeichen z.B. an Bäumen oder Mauern anzubringen.

Im Jahr 1993 konnte er das Amt des Wegewarts an Gottfried Wetter abgeben, der es seither mit viel Herzblut ausübte, lange Zeit unterstützt von seiner leider inzwischen verstorbenen Frau Erika. Wie oft waren sie wohl am Sonntagmorgen in der Umgebung von Möckmühl unterwegs? Und immer hatte er eine Schere dabei, um evtl. Zweige abzuschneiden, die in den Weg ragten, oder ein Wanderzeichen verdeckten. Das ganze Jahr über muss immer wieder überprüft werden, ob alle Wanderzeichen und Schilder vorhanden sind, damit sich auch ortsfremde Wanderer darauf verlassen können und das ist heute, zu Zeiten von GPS, noch so. Es sind immerhin 37 km Wege, für die die Ortsgruppe Möckmühl zuständig ist. Aber auch ihm macht nun die Gesundheit zu schaffen und er kann die Tätigkeit nicht mehr ausüben. Zum Glück fand er einen Nachfolger in Gunter Walch, Korb, der das Amt zum 1. Januar 2020 übernahm. Als Stellvertreter steht er ihm aber weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Gottfried Wetter hat auch viel zum Gelingen der Wanderreisen beigetragen, indem er immer nach Sehenswürdigkeiten und lohnenswerten Wanderungen an den ausgewählten Reisezielen suchte.

Wir danken den beiden Wanderfreunden ganz herzlich für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Ortsgruppe und wünschen ihnen alles Gute. Für die weitere Unterstützung sind wir ihnen sehr dankbar!

Ihren Nachfolgern, Margarete Ochs und Gunter Walch, wünschen wir für ihre Arbeit viel Erfolg!

Die Vorstandsschaft

Siegbert Genzwürker – 40 Jahre Vorsitzender der OG Möckmühl

Siegbert Genzwürker – 40 Jahre Vorsitzender der OG Möckmühl

IMG_5966 - Kopie_Bildgröße ändern
Auf dem Terminplan stand am 6.1.2016 „Volkstanz“. Siegbert Genzwürker war völlig ahnungslos und überrascht. Nicht nur die Volkstänzer waren im Vereinsraum im alten Schulhaus versammelt, sondern auch das ganze AV-Team, um ihm zum 40jährigen Jubiläum als Vorsitzender der OG Möckmühl zu gratulieren. Seit 1.1.1976 ist er im Amt, sicherlich kommt das unter den 570 Ortsgruppen des Schwäb. Albvereins nicht häufig vor. Als Dank für seine verdienstvolle Arbeit und zur Erinnerung an diesen Tag wurden ihm eine Ehrenurkunde der OG sowie ein Theatergutschein überreicht. Seine Frau Margarete, die ihn in all den Jahren tatkräftig unterstützt hat, erhielt einen Blumenstrauß. Die stellv. Vorsitzende erinnerte an Ereignisse aus vier Jahrzehnten: 480 Monatswanderungen wurden durchgeführt, bei denen er auch oft als Wanderführer aktiv war. Auf etwa 20 Aufenthalte in Wanderheimen – meistens auf der Schwäbischen Alb aber auch im Schwarzwald und im Pfälzer Wald – folgten später Wanderreisen in verschiedene Regionen Deutschlands. Im April 1976 wurde die Volkstanzgruppe wieder ins Leben gerufen. Auch sie kann demnächst ihr 40jähriges Bestehen feiern. 1979 erhielten Tänzer und Spieler anlässlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Möckmühl eine Tracht. In den folgenden Jahren, bis ca. 2005, trat die Gruppe häufig in der näheren und weiteren Umgebung auf. Unvergessen sind die Fahrten zum Oktoberfest nach München 1982 und 1989 mit Teilnahme am großen Festzug, die Auftritte beim Backofenfest in Wackershofen oder bei den Baden-Württembergischen Heimattagen, beim Schäferlauf in Markgröningen, in Baden-Baden, bei der 1200 Jahrfeier in Möckmühl, anfangs auch beim Stadtfest. Versucht man die Übungsabende in diesen Jahren zu zählen, die anfangs noch alle 14 Tage abgehalten wurden, kommt man leicht auf 700. Auch heute noch treffen sich 8 Paare einmal im Monat zum Tanzen, allerdings nur noch zum eigenen Vergnügen. Schon seit Anfang der 80er Jahre ist der Albverein beim Stadtfest mit einem Stand vertreten, hat aber auch vorher schon beim Weinfest mitgeholfen. Geschätzte 30.000 Waffeln wurden seit 1990 gebacken! Ein Großereignis war das 100jährige Jubiläum der Ortsgruppe, das 1989 in der Stadthalle gefeiert wurde. Auch der 2014 ausgerichtete Wandertag des Heilbronner Gaus war eine Herausforderung, die man gemeinsam bewältigte. Über mehrere Jahre beteiligte sich die Ortsgruppe am Kinderferienprogramm der Stadt Möckmühl und ist nach fast 30 Jahren immer noch bei den Pflegearbeiten im Hergstbachtal dabei. Im Winterhalbjahr trifft man sich alle 14 Tage zum Singen und Reden und oft werden auch Dias von den vielen Wanderreisen und Wanderungen gezeigt, an die man sich gerne wieder erinnert.
Nach einem Sektempfang übten die Paare verschiedene Tänze aus dem reichhaltigen Repertoire. Zum Abschluss wurde ein kaltes Büffet aufgebaut, zu dem alle Teilnehmer beigetragen hatten. S. Genzwürker freute sich sichtlich über diese Anerkennung seiner jahrelangen ehrenamtlichen Tätigkeit. MK

6.2.2016, Bericht: Marlies Kibler, Bild: Gottfried Wetter,