Ökologische Exkursion des Jagsttal-Gymnasium zum Bachwingert

Am 16.05.2024 machten die 6. Klassen des Jagsttal-Gymnasium Möckmühl eine ökologische Exkursion ins Hergstbachtal, um unser Naturdenkmal „Bachwingert“ zu erkunden.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand Heinz Schellenbauer, der einen Rückblick auf die Geschichte und die Besonderheiten des Weinbergs gab, wurden die Schülerinnen und Schüler in 2 Gruppen aufgeteilt.

Die Herren Dessecker und Frisch vermittelten den Jugendlichen Details zur Pflanzen- und Tierwelt des Naturschutzgebietes. Die geplante Zeit von 1,5 Stunden verging viel zu schnell. Um 12 Uhr machten sich die 40 Schülerinnen und Schüler auf den Rückweg zur Schule. Im nächsten Jahr ist eine Wiederholung der Exkursion geplant.

Am Nachmittag informierten sich noch einige Mitglieder und Naturfreunde über die vielseitige Pflanzenwelt des Bachwingerts.              hsch

Erster „Mittwochstreff“ ein Erfolg

Am vergangenen Mittwoch konnte der Vorsitzende der Ortsgruppe, Heinz Schellenbauer, zahlreiche langjährige Mitglieder im „Café Zuckerwürfel“ begrüßen. Die Vorstandschaft hatte besonders diejenigen zu einem Treffen eingeladen, die altersbedingt nicht mehr an den Monatswanderungen teilnehmen können. Ziel ist es, den Kontakt nicht abbrechen zu lassen und gleichzeitig über das Vereinsgeschehen zu informieren. Bei Kaffee und Kuchen und angeregter Unterhaltung verging die Zeit viel zu schnell.        Geplant ist, dass wir den „Mittwochstreff“  3-4 mal im Jahr durchführen.      Der nächste Termin wird rechtzeitig in der MöNa bekanntgegeben.      (MK)

 

Auf dem Neckarsteig von Bad Wimpfen nach Gundelsheim

Am 17. September startete Heinz Schellenbauer mit 13 Teilnehmern  am Bahnhof in Bad Wimpfen, auf die 14 km lange Strecke. Nach einem Abstecher durch die Kaiserpfalz in Wimpfen und einem Fotostopp am Blauen Turm ging es weiter in Richtung Freibad. Am Neckar entlang erreichten wir Heinsheim. Dort haben wir die Bergkirche besichtigt.  Weiter gings zum Jüdischen Friedhof, wo es einige interessante Erläuterungen gab. Nächstes Haltepunkt war die Burg Guttenberg wo es einiges zu  erzählen gab. Aber auch die schöne Aussicht haben wir genossen.  Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen waren alle froh, gegen 16 Uhr, den Weinpavillon in Gundelsheim zu erreichen. Bei einem Glas Wein und gutem Essen konnte wir den Abschluss der Wanderung genießen.                                                                              hs   Fotos: Heinz Schellenbauer

 

Aprilwanderung am 16. April 2023 „Rund um Forchtenberg“

                       Um 10.30 Uhr startete Wanderführer Heinz Schellenbauer in Forchtenberg am Würzburger Tor, zur Wanderung. Durch die malerische Altstadt ging es zum  Geburtshaus von Hans und Sophie Scholl. Der Weg zur Burgruine, führte uns am Haus der Künstlerfamilie Kern vorbei. Das im Jahre 1470 erbauten Fachwerkhaus wird heute als Kern-Museum, sowie Heimatmuseum genutzt. Die 1235 erbaut Burg wurde im Bauernkrieg zerstört. Vom restaurierten Turm hat man einen tollen Ausblick auf Kocher und Kupfertal. Weiter ging es zum ehemaligen Jagschloss Hermesberg. Das Anwesen hat Reinhold Würth gekauft, renoviert und 1974 zum Familienwohnsitz gemacht. Ein Waldweg führt uns hinunter ins Kupfertal. Durchs malerische Kupfertal, ging es zurück nach Forchtenberg. Die Einkehr in Fröscher´s Kelterstüble, war ein schöner Abschluss eines interessanten Wandertags. (hs)  Bilder Uli Brandt

 

 

 

 

Januarwanderung am 15.01.2023

                       Trotz Regenschauer und Wind startete Wanderführer Heinz Schellenbauer am 15.01.2023 mit 10 Teilnehmern zur Wanderung „Rund um Siglingen“.
Aufgrund des schlechten Wetters, wurde die Wanderung auf die Hälfte der geplanten Strecke reduziert. Bei der anschließenden Einkehr in der Pizzeria, waren alle zufrieden, mitgewandert zu sein. (hs)  Bilder Heinz Schellenbauer

Oktoberwanderung am 16.10.2022 „Rund um Weinsberg“

Mit 18 Teilnehmern startete Wanderführer Heinz Schellenbauer um 10.30 Uhr am Bahnhof in Weinsberg. Durch die Stadt ging es hoch zur Waldheide Heilbronn. Bis  1987 waren hier Atomraketen, die „Pershing 2“ stationiert. Nach Abzug der Amerikaner 1991 ist auf der 50 ha großen Lichtung, ein Naherholungsgebiet mit seltenen Pflanzen und Heidelandschaft entstanden. Beim Mittagessen im Jägerhaus Heilbronn entwickelten sich unter den Teilnehmern angeregte Gespräche. Weiter ging es durch das Naturschutzgebiet „Schilfsandsteinbruch“ Heilbronn wo über 500 Jahre, bis 1972, Sandstein abgebaut wurde. In der Mittagssonne ging die Wanderung weiter durch die Weinberge, mit Aussicht auf Heilbronn und den Wartberg. Beim  Abstieg nach Weinsberg konnte man noch einen Blick auf die Burgruine Weibertreu werfen. Gegen 15.30 Uhr erreichten wir den Bahnhof in Weinsberg.  (hs)        Fotos: Wolfgang Hirsch

Januarwanderung 2022 „Durch´s Hergstbachtal“

Unsere erste Wanderung im neuen Jahr fand am 16.01.2022 statt. Trotz trübem, nasskaltem Wetter und steigender Coronazahlen konnte Wanderführerin Margarete Ochs 30 Teilnehmer beim Start in Möckmühl begrüßen. Es ging über den Radweg nach Ruchsen, weiter ins naturbelassene Hergstbachtal.  Erstes Ziel waren die Naturdenkmäler „Bachwingert und Wachholderheide“. Diese 3 ha große Fläche wird vom Schwäbischen Albverein gepflegt. Weiter ging es im Hergstbachtal bis zum Weiler Dippach, wo am alten Buswartehäuschen (Dippacher Schutzhütte) eine Pause eingelegt wurde. Zurück ging es über den Schafberg und den Schloßberg  nach Möckmühl, zur Schlusseinkehr ins Sportheim. (hs)