Archiv für das Jahr: 2025
Bilder von unserer Wanderung in Eppingen, rund um den Ottilienenberg.
Ortsgruppe unterwegs im Odenwald
Am Sonntag, den 15. Juni 2025, war die Ortsgruppe Möckmühl im Odenwald unterwegs. Ziel der Rundwanderung war der Katzenbuckel – mit 626 Metern der höchste Berg des Odenwalds.
Gestartet wurde am Parkplatz des Landguts Katzenbuckel. Von dort führte der Weg zunächst am idyllisch gelegenen Katzenbuckelsee vorbei und weiter über den „Weg der Kristalle“ zu den ehemaligen Skischanzen, die seit 2012 wegen Schneemangels außer Betrieb sind. Der folgende Anstieg zum Gipfel verlangte Kondition, wurde jedoch mit einem großartigen Ausblick belohnt: Vom 18 Meter hohen Aussichtsturm bot sich ein weiter Blick über die umliegenden Orte, die Bergrücken des Odenwalds und sogar bis hinüber zu den Höhenzügen des Spessarts.
Die abwechslungsreiche Wanderung führte durch stille Wälder und blühende Wiesen rund um den Katzenbuckel. Einige Teilnehmer erinnerten sich an frühere Wintertage, als man hier noch mit dem Schlitten oder den Langlaufski unterwegs war.
Den Abschluss bildete eine gemütliche Einkehr im Landgut Katzenbuckel, wo wir die Tour bei gutem Essen und Getränken ausklingen ließen.
Bilder von der Mai-Wanderung Korb-Leibenstadt-Korb mit Gunter Walch.
Aprilwanderung am 27. April im Schefflenztal
Besenwanderung nach Bieringen ins Mammutstüble
Bilder von der Februarwanderung, zur Grabkapelle von Katharina auf dem Württemberg.
Januarwanderung „Züttlinger Schlösserrunde“
Am 10.01. 2025 trafen sich 23 Wanderer bei schönem, aber kalten Wetter in Züttlingen zur Wanderung. Zuerst besuchten wir die Grabkapelle und Gräber der Freiherren von Ellrichshausen auf dem Züttlinger Friedhof. Weiter ging es zum Schloss Assumstadt, das Karl Reinmund von Ellrichshausen, 1769 von der Kaiserin Maria Theresia, für seine Verdienste geschenkt bekommen hat. Die Wanderung führte uns über den Seehof, der bereits im 16. Jahrhundert besiedelt wurde. Beim Schloss Domeneck erzählte uns die Schlossherrin interessante Geschichten, von Menschen und Ereignissen, aus den vergangen 700 Jahren der Anlage. Die im Bauernkrieg 1525 zerstörte Burg wurde nicht mehr aufgebaut und durch das Schloss Domeneck ersetzt. Bei der anschließenden Schlusseinkehr waren alle der Meinung, dass wir über unsere nähere Heimat viel neues erfahren haben.