130 Jahre Schwäbischer Albverein Möckmühl

Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Möckmühl

Um das 130jährige Jubiläum zu feiern, hatte der Schwäbische Albverein am 2. Advent seine Mitglieder nach Korb eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Heinz Schellenbauer, überreichte der Vorsitzende des Heilbronner Gaus, Kevin Pusch, der Ortsgruppe eine Urkunde zu diesem Jubiläum. Anschließend erfolgte die Ehrung von 4 Mitgliedern für 60- bzw. 40-jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein. Sie erhielten Urkunden und Anstecknadeln, sowie Weingeschenke bzw. ein Alpenveilchen. 60 Jahre dabei sind Hans-Jürgen Hof und Berthold Weber, 40 Jahre Wolfgang Burges und die Metzgerei Boos. Auf Kaffee und Kuchen folgte von Marlies Kibler ein Bericht mit Bildern über die Entstehungsgeschichte der Ortsgruppe. 1894 war diese von drei Männern – Reallehrer Braun, Notar Dreher und Buchhalter Eberle – gegründet worden. Ihre Ziele waren damals wie heute: Freude am Wandern, Natur und Heimat kennenlernen, fördern von Brauchtum und Geselligkeit. Von der Schwäbischen Alb weit entfernt, hatte es die Gruppe anfangs schwer zu überleben. Die Mitglieder kamen zunächst aus der Mittelschicht; die Vertrauensleute waren oft Lehrer oder z.B. Postbeamte. 1933 wurde erstmals eine Frau als Mitglied erwähnt. Zwei Weltkriege hat die Ortsgruppe überstanden und feierte 1954 ihr 60jähriges Bestehen in der Stadthalle. Die Mitgliederzahl nahm dann stetig zu, bis auf 130 beim 100jährigen Bestehen 1994. Bis heute findet jeden Monat eine Wanderung statt und man beteiligt sich an den Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Bachwingert im Hergstbachtal. Andere Aktivitäten wie Volkstanz oder die beliebten Wanderreisen, sowie die Beteiligung am Stadtfest sind inzwischen Geschichte. Danach zeigten Heinz Schellenbauer und Wolfgang Hirsch noch Bilder von den abwechslungsreichen Wanderungen im vergangenen Jahr. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Aktiven für ihren Einsatz und den Mitgliedern für ihre Treue. Ohne sie wäre das Jubiläum „130 Jahre Ortsgruppe Möckmühl“ nicht möglich gewesen. Nach Ende des offiziellen Teils saß man bei Essen und Trinken noch lange in geselliger Runde beisammen.

AV-Wanderplan 2025

Schwäbischer Albverein Möckmühl Wanderungen und Veranstaltungen 2025

12. Januar – Rundwanderung Züttlingen-Schloss Domeneck-Seehof-Züttlingen. Wanderführer Heinz Schellenbauer.

23. Februar – Wanderung in Untertürkheim, mit Besichtig. der Grabkapelle von Katharina. Wanderführerin Margarete Ochs und Uli Brandt.

23. März – Wanderung bei Bieringen. Einkehr im Mammut Besen. Wanderführerinnen Margarete Ochs und Anita Hirsch.

27. April – Rundwanderung bei Korb-Leibenstadt-Jungviehweide-Korb. Wanderführer Gunter Walch

18. Mai – Rundwanderung Schefflenz-Waldmühlbach-Schefflenz. Wanderführer Wilfried Mühlbach.

15. Juni – Rundwanderung um den Katzenbuckel. Wanderführer Heinz Schellenbauer

13. Juli – Wanderung bei Eppingen. Über den Linienweg zum Ottilienberg. Wanderführerin Margarete Ochs und Uli Brandt.

17. August – Frühwanderung in Neudenau, mit Führung in der Gangolfskapelle. Wanderführerin Margarete Ochs

14. September – Entdeckertour rund um Bad Wimpfen. Wanderführer Heinz Schellenbauer.

11. Oktober – Landschaftspflegetag im Hergstbachtal. Helfer dringend gesucht.

19. Oktober – Rundwanderung durch die Weinberge bei Eberstadt. Wanderführer Heinz Schellenbauer

09. November – Wanderung bei Horkheim. Wanderführerin Margarete Ochs und Uli Brandt.

14. November – Mitgliederversammlung im Gasthaus Bären in Möckmühl.

21. Dezember – Jahresabschlusswanderung nach Korb.                          Anschließend treffen wir uns in der Krone. Die Ehrung langjähriger Mitglieder, Rückblick mit Bildern auf das Wanderjahr 2025 und gemütliches Beisammensein, sind weitere Programmpunkte.

Weiter Informationen entnehmen sie bitte den Möckmühler Nachrichten oder unserer Internetseite schwäbischer albverein möckmühl. Unter dem Menüpunkt Termine werden Vorberichte zu den jeweiligen Aktivitäten veröffentlicht.

www.moeckmuehl.albverein.eu

Mitgliederversammlung am 15.11.2024

Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Möckmühl

Mitgliederversammlung am 15.11.2024

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung berichtete der Vorsitzende H. Schellenbauer über die Aktivitäten im Jahr 2024. An 11 Monatswanderungen haben 253 Wanderer teilgenommen. Das entspricht einem Durchschnitt von 23 Teilnehmern; natürlich schwankt die Zahl je nach Länge der Wanderung.

Die erstmalig im April und September durchgeführten Stammtische für ältere Mitglieder waren gut besucht. Im Februar 2025 ist der nächste Stammtisch geplant.

Die Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Bachwingert fanden im Oktober statt.

Da zum ersten Termin zu wenig Helfer gekommen waren, mussten die Restarbeiten bei einem zweiten Treffen erledigt werden.

Erfreulich war die Resonanz auf die ökologische Exkursion von 40 Schülern des Jagsttal-Gymnasiums Möckmühl. Die Schüler konnten Mitte Mai einen tollen, naturbelassenen Ort im Hergstbachtal kennenlernen.

Der Wanderplan für 2025 wurde vorgestellt. Unsere Wanderführer bieten wieder interessante Touren in der näheren und weiteren Umgehung an. Wir würden uns freuen, zu diesen Terminen auch neue Mitwanderer begrüßen zu können.

Nach der Entlastung von Vorstand und Kassier endete der offizielle Teil der Versammlung.

Jubiläumswanderung am 10.11.2024

Bei kühlem Novemberwetter trafen 26 Wanderer des Schwäbischen Albvereins Möckmühl, um gemeinsam die Jubiläumswanderung, zum 130 jährigen bestehen der Ortsgruppe, zu begehen.

Los ging es mit einer Stadtführung in Möckmühl. Stadtführerin Barbara Schellenbauer erzählte viele Geschichten und informierte uns über Personen und Ereignisse aus vergangenen Zeiten.

Von der Burg aus starteten wir mit unserer Wanderung Richtung Sturmhof, vorbei am Rothof und den Ruchsener Aussiedlerhöfen. Nach einer kurzen Einkehr in Ruchsen, wanderten wir über den unteren Weinbergweg zurück nach Möckmühl. Unterwegs konnten wir das Jagsttal und Möckmühl aus verschiedenen Blickwinkeln genießen. Bei der Schlusseinkehr ließen wir den interessanten Tag bei guter Stimmung ausklingen. hsch

Ökologische Exkursion des Jagsttal-Gymnasium zum Bachwingert

Am 16.05.2024 machten die 6. Klassen des Jagsttal-Gymnasium Möckmühl eine ökologische Exkursion ins Hergstbachtal, um unser Naturdenkmal „Bachwingert“ zu erkunden.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand Heinz Schellenbauer, der einen Rückblick auf die Geschichte und die Besonderheiten des Weinbergs gab, wurden die Schülerinnen und Schüler in 2 Gruppen aufgeteilt.

Die Herren Dessecker und Frisch vermittelten den Jugendlichen Details zur Pflanzen- und Tierwelt des Naturschutzgebietes. Die geplante Zeit von 1,5 Stunden verging viel zu schnell. Um 12 Uhr machten sich die 40 Schülerinnen und Schüler auf den Rückweg zur Schule. Im nächsten Jahr ist eine Wiederholung der Exkursion geplant.

Am Nachmittag informierten sich noch einige Mitglieder und Naturfreunde über die vielseitige Pflanzenwelt des Bachwingerts.              hsch

Erster „Mittwochstreff“ ein Erfolg

Am vergangenen Mittwoch konnte der Vorsitzende der Ortsgruppe, Heinz Schellenbauer, zahlreiche langjährige Mitglieder im „Café Zuckerwürfel“ begrüßen. Die Vorstandschaft hatte besonders diejenigen zu einem Treffen eingeladen, die altersbedingt nicht mehr an den Monatswanderungen teilnehmen können. Ziel ist es, den Kontakt nicht abbrechen zu lassen und gleichzeitig über das Vereinsgeschehen zu informieren. Bei Kaffee und Kuchen und angeregter Unterhaltung verging die Zeit viel zu schnell.        Geplant ist, dass wir den „Mittwochstreff“  3-4 mal im Jahr durchführen.      Der nächste Termin wird rechtzeitig in der MöNa bekanntgegeben.      (MK)

 

Amtsübergabe

Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Möckmühl

Bei der Mitgliederversammlung im November 2023 standen auch Wahlen auf dem Programm: Der Vorsitzende Siegbert Genzwürker kandidierte nicht mehr. Als Nachfolger wurde Heinz Schellenbauer einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Offizielle Amtsübergabe war bei der Jahresabschlussfeier am 3. Advent. Man dankte dem scheidenden Vorsitzenden für seinen intensiven Einsatz mit einem Geschenk, einem Erinnerungsfoto und guten Wünschen für die Zukunft. In einem kurzen Rückblick wurde seine Amtszeit von nahezu 5 Jahrzehnten gewürdigt: Als junger Mann hatte S. Genzwürker am 1.1.1976 sein Amt angetreten. Noch im selben Jahr wurde die Volkstanzgruppe gegründet, die bei zahlreichen Veranstaltungen in der näheren und weiteren Umgebung auftrat. Zu den Höhepunkten zählte die zweimalige Beteiligung am Festzug beim Oktoberfest in München. Altersbedingt löste sich die Gruppe 2020 auf. Neben den Monatswanderungen – das waren in 48 Jahren etwa 570 – wurden jedes Jahr Aufenthalte in Wanderheimen auf der Schwäb. Alb organisiert und in späteren Jahren dann Wanderreisen in verschiedene Regionen Deutschlands. Unter seiner Regie beteiligte man sich 40 Jahre lang mit einem Stand am Stadtfest in Möckmühl. Waffeln waren seit 1990 der Renner. Geschätzt wurden etwa 30.000 gebacken! Einige Jahre beteiligte sich der Schwäb. Albverein auch am Kinderferienprogramm der Stadt Möckmühl. 1994 wurde das 100jährige Bestehen der Ortsgruppe festlich in der Stadthalle begangen. 2024 wird sie 130 Jahre alt! Besonders am Herzen liegt S. Genzwürker immer noch der jährliche Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Bachwingert im Hergstbachtal bei Möckmühl-Ruchsen. Er bleibt dem Verein auch weiterhin mit Rat und Tat verbunden.

Seinem Nachfolger Heinz Schellenbauer wünschen wir viel Erfolg in seinem Amt!

Marlies Kibler (Text) Wolfgang Hirsch (Foto)